LIPS im Bauwesen
Die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS) kann in vielen Bereichen bei unterschiedlichen Frage- und Problemstellungen eingesetzt werden. Mögliche Anwendungen ergeben sich dabei primär im Bereich der Materialtechnologie, bei Zustandsuntersuchungen, bei Schadens-Analysen oder im Rahmen von Qualitätsüberwachungen. Sie liefert zudem wertvolle Grundlagedaten für semiprobabilistische Dauerhaftigkeitsbemessungen und -nachweise wie z.B. der Ermittlung der Restnutzungsdauer oder die Bemessung von Schichtdicken für Betonersatz bei Chloridbeaufschlagung.
Dauerhaftigkeitsbemessung
Semiprobabilistische leistungsbezogene Nachweise für die Bemessung und Bewertung der Dauerhaftigkeit hinsichtlich carbonatisierungs- und chloridinduzierter Betonstahlkorrosion.
Dauerhaftigkeitsbemessung mittels LIPS
Zertifikatsarbeit CAS Betontechnik
Aktuell unterstützen wir eine Zertifikatsarbeit im Rahmen des Zertifikatslehrgangs CAS Betontechnik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW in Muttenz zum Thema: «Studie zum Nachweisversuch der Beschleunigerdosierung am erhärteten Spritzbeton mittels LIPS». Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit am erhärteten Spritzbeton nachträglich die effektive Beschleunigerdosierung ermittelt werden kann. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Anwendungen
Die nachfolgenden Beispiele zeigen aktuelle LIPS-Anwendungen.
Chloridverteilung Bodenplatte Parkhaus
Chloridverteilung Bodenplatte/Decke Parkhaus
Chloridverteilung im Riss Decke Parkhaus
Nachweis Silikastaub im Festbeton